Ein Steinsystem mit vielen Formaten

Immer häufiger stehen Planer vor der Aufgabenstellung, Flächen nach ökologischen Gesichtspunkten zu befestigen, die gleichzeitig gewissen Verkehrsbelastungen standhalten müssen. Genau für diesen Anwendungsfall haben wir zwei seit Jahren erfolgreiche Systeme aus unserem Haus miteinander kombiniert. Der Stuttgarter Sickerstein Cityblock ist auch ein Stuttgarter Sickerstein, aber mit den ausgeklügelten Verzahnungen des Systems Cityblock. Dank dieser Technik wird einem Verdrehen und Verschieben der 10 oder 14 cm starken Steine unter Belastung entgegengewirkt. Somit steht dem Kunden ein wasserdurchlässiges Pflastersystem zur Verfügung, das höheren Ansprüchen an die Belastbarkeit genügt. Gründe, weshalb sich viele Planer für dieses System entscheiden, sind die nachweislich dauerhaft hohe Leistung bei der Flächenentwässerung wie auch das zeitgemäße Produktdesign, das auch für hochwertige Architekturobjekte geeignet ist. 

  • 100 % wasser- und luftdurchlässig
  • Beste Begehbarkeit bei geringer Fugenbreite
  • Funktionalität & Ästhetik im Gleichklang
  • Einsatz von exklusivem Material
  • Frostbeständiges Pflastersystem
  • Hohe Speicherfähigkeit von Regenwasser
  • Begünstigung eines positiven Mikroklimas durch Verdunstung
  • Abflussbeiwert Ψ = 0
  • Dauerhafte Wasseraufnahme 270 l/(s x ha), (im Neuzustand über 7000 l/(s x ha))



Wahrhaftig nachhaltig

stuttgarter-sickersteinSickerfähige Pflastersysteme haben eine wichtige ökologische Funktion. Sie sorgen für eine ortsnahe Versickerung und verhindern die Ableitung von kostbarem Regenwasser in die Kanalisation. Im Normalfall reduziert der Einbau derartiger Pflastersysteme auch die laufenden Kosten; denn wer weniger Regenwasser in den Kanal leitet, muss dafür auch weniger Abwassergebühren bezahlen. Besonders beliebt sind Steine, bei denen das Wasser statt durch aufgeweitete Fugen direkt durch den Stein versickert, denn diese bleiben trotz der Wasserdurchlässigkeit besonders gehfreundlich.

Der Stuttgarter Sickerstein ist hierfür ein seit langer Zeit bewährtes System, bei dem das Wasser direkt durch den – natürlich auch frostbeständigen – Stein in tiefer liegende Schichten bzw. das Grundwasser gelangt. Möglich wird dies durch einen speziellen Beton, der unter Einsatz exklusiver Rohstoffe zu 100 % wasser- und luftdurchlässig ist. Der Stein dient dabei übergangsweise als eine Art Wasserspeicher und begünstigt im Verdunstungsprozess das Mikroklima vor Ort. Vorteilhaft ist, dass Flächen somit ökologisch befestigt werden können und mit feinkörniger Oberflächenstruktur sowie attraktiven Farb- und Formvarianten zugleich ästhetischen Ansprüchen genügen.

Am Baustoffmarkt werden auch geschlossene Betonpflastersteinsysteme mit sehr geringen Fugenbreiten gern einmal als “Ökopflaster“ vermarktet; im Vergleich z.B. zur Asphaltdecke erscheint dies auch noch durchaus nachvollziehbar. In Gegenüberstellung mit dem Stuttgarter Sickerstein wirkt dies jedoch eher wie ein kleiner Etikettenschwindel. Als einer der Pioniere der ökologischen Flächenbefestigung konstatieren wir: “Der Stuttgarter Sickerstein ist wohl das wahre Ökopflastersystem.“

Dauerhaft wasserdurchlässig

Viele Referenzobjekte wie auch wissenschaftliche Studien und Gutachten weisen nach, dass wasserdurchlässige Pflastersysteme aus dem Hause Blatt die geforderten Versickerungswerte dauerhaft übertreffen. Schon bei herkömmlicher Pflege der Flächen erfüllt insbesondere der Stuttgarter Sickerstein seine herausragende ökologische Funktion nachweislich auch noch viele Jahre nach dem Einbau in idealer Weise. Zahlreiche Bauvorhaben belegen die besonderen Vorzüge dieses exklusiven Steinsystems, das herkömmlichen Flächenbefestigungsarten deutlich und nachhaltig überlegen ist. 

Gelangen Sie direkt zum Bereich:

Oberflächen

Edelsplittvorsatz:

Anthrazit
Anthrazit
Erdbraun
Erdbraun
Grau
Grau

Natursteinvorsatz kugelgestrahlt:

Ökostad Granit
Ökostad Granit
Ökostad Eifel
Ökostad Eifel

Galerie

2021-1
2021-1
2021-2
2021-2
27e1801b41
27e1801b41
408959394e
408959394e
d383748973
d383748973
a2fc8531fb
a2fc8531fb
abc7f8feb5
abc7f8feb5
b9ddcb314e
b9ddcb314e


Formate

Format Stärke Stückbedarf Gewicht
LxB in cm in cm Stück/m² kg/m²
20 x 20 10  25 200 
30 x 20 10  16,67 200 
       
20 x 20 14  25 280 
30 x 20 14  16,67  280 
30 x 30 14  11,11  280 
60 x 30 14  5,56  280 


Nach ZTV Pflaster-StB 06 muss das Gesamtraster der Verlegung durch vorheriges Auslegen von Steinreihen ermittelt werden. Je nach Einbausituation können die Rastermaße variieren.

stuttgarter-sickerstein2


Verlegemuster

b6014
ca. 4 Steine 60 x 30 cm
ca. 1 Stein 30 x 30 cm
ca. 3 Steine 30 x 20 cm
ca. 0,6 Steine 20 x 20 cm

b6002
Bedarf pro m²:
ca. 15 Steine 30 x 20 cm
ca. 5 Steine 20 x 20 cm 

b3001
Bedarf pro m²:
ca. 10 Steine 30 x 30 cm
2 Randsteine 30 x 20 cm pro lfm

b2012
Bedarf pro m²:
ca. 15 Steine 32 x 16 cm
ca. 4 Steine 24 x 16 cm
ca. 4 Steine 16 x 16 cm

b2011
Bedarf pro m²:
ca. 7 Steine 30 x 30 cm
ca. 6 Steine 30 x 20 cm
ca. 1 Stein 20 x 20 cm

b2010

Bedarf pro m²:
ca. 16 Steine 30 x 20 cm

b2003
Bedarf pro m²:
ca. 13 Steine 30 x 20 cm
ca. 6 Randsteine 20 x 20 cm pro lfm

b2013
Bedarf pro m²:
ca. 14 Steine 30 x 20 cm
ca. 3 Steine 20 x 20 cm

b2001
Bedarf pro m²:
ca. 23 Steine 20 x 20 cm
4 Randsteine 20 x 10 cm pro lfm


Ausschreibungstexte

word icon   Download   DOC
pdf icon   Download   PDF

 

infoViele Referenzobjekte wie auch wissenschaftliche Studien und Gutachten weisen nach, dass wasserdurchlässige Pflastersysteme aus dem Hause Blatt die geforderten Versickerungswerte dauerhaft übertreffen. Schon bei herkömmlicher Pflege der Flächen erfüllt insbesondere der Stuttgarter Sickerstein seine herausragende ökologische Funktion nachweislich auch noch viele Jahre nach dem Einbau in idealer Weise. Zahlreiche Bauvorhaben belegen die besonderen Vorzüge dieses exklusiven Steinsystems, das herkömmlichen Flächenbefestigungsarten in den meisten Anwendungsbereichen deutlich und nachhaltig überlegen ist.