Optimale Stütze für anspruchsvolle Aufgaben

  • Abfangen von Lasten bei großem Höhenversatz
  • Das komplette Programm in stahlbewehrter Ausführung mit passenden Aussenecken
  • Höhe von 50 bis 300 cm 


Abstützung hoher Lasten

Mauerscheiben werden überall dort eingesetzt, wo hohe Lasten durch großen Höhenversatz auch bei zusätzlicher Verkehrsbelastung auftreten. Mit Höhen bis 3,00 m, Wandstärken von 10, 15 und 20 cm sowie den passenden Mauerscheibenecken ist das System vielseitig einzusetzen. Die Stahlarmierung, Fußlänge und Wandstärke der Elemente ergeben sich aus der zugrunde liegenden geprüften Statik. 

lastfall1 lastfall2 lastfall3 lastfall4
Verkehrslast bis
5 kN/m²
Böschung,
Geländeneigung 30°
Ersatzflächenlast
P = 16,67 kN/m² 
Öffentliche Straße
mit Anliegerverkehr
Ersatzflächenlast
P = 33,33 kN/m² 
Bundesstraße mit
Schwerlastverkehr

Lastfall 1 + 2

mauerscheiben lf1-2

Höhe (H) Wand-
stärke (d)
Fuß-
länge (F)
Breite Gewicht
in cm in cm in cm in cm kg/Stück
        bei Wandbreite
        50 100
50 10 40   100   190
60 10 40 50 100 100 200
70 10 50   100   260
80 10 50 50 100 145 290
90 10 60   100   335
100 10 60 50 100 180 360
110 10 70   100   410
120 10 70 50 100 215 430
130 10 80   100   480
140 10 80 50 100 250 500
150 10 90   100   550
160 10 100 50 100 300 600
170 15 110   100   920
180 15 110 50 100 495 990
190 15 120   100   1020
200 15 120 50 100 530 1060
220 20 130   100   1580
240 20 140   100   1720
260 20 150   100   1870
280 20 160   100   2010
300 20 180   100   2200

Ecken Lastfall 1 + 2

Ab einer Höhe von 100 cm
wird im Anschluss an die Ecke je ein
Gehrungsanschluß-
element rechts und links
benötigt.
mauerscheiben lf1-2eck
Ab Höhe 220 cm besteht die
Ecke aus 2 Elementen: Gehrung
rechts und Gehrung links
(Fuß bewehrt, nicht betoniert).
Höhe (H) Wandstärke (d) Fußlänge (F) Gewicht
in cm in cm in cm kg/Stück
60 10 50 170
80 10 50 220
100 10 50 260
120 10 50 300
140 10 50 340
160 10 50 380
180 15 50 600
200 15 50 660
220 20 100 1100 je Teil
240 20 100 1180 je Teil
260 20 100 1270 je Teil
280 20 100 1350 je Teil
300 20 100 1440 je Teil

Lastfall 3

Höhe (H) Wandstärke (d) Fußlänge (F) Breite Gewicht
in cm in cm in cm in cm kg/Stück
60 15 70 100 410
80 15 70 100 480
100 15 80 100 590
120 15 90 100 660
140 15 100 100 770
160 15 110 100 880
180 20 120 100 1300
200 20 120 100 1440
220 20 130 100 1540
240 20 140 100 1680
260 20 150 100 1820
280 20 150 100 1960
300 20 160 100 2100

Lastfall 4

Höhe (H) Wandstärke (d) Fußlänge (F) Breite Gewicht
in cm in cm in cm in cm kg/Stück
60 15 70 100 410
80 15 80 100 520
100 15 100 100 660
120 15 110 100 770
140 15 120 100 880
160 15 130 100 990
180 20 130 100 1390
200 20 140 100 1530
220 20 150 100 1680
240 20 160 100 1820
260 20 170 100 1960
280 20 180 100 2100
300 20 190 100 2250

Ecken SLW 30 / 60 Ecken

Bei den Höhen 60 bis 160 cm
wird im Anschluss an die Ecke
je ein Gehrungsanschlußelement
rechts und links benötigt.
mauerscheiben lf3-4eck
Ab Höhe 180 cm besteht die
Ecke aus 2 Elementen: Gehrung
rechts und Gehrung links
(Fuß bewehrt, nicht betoniert).
Höhe (H) Wandstärke (d) Fußlänge (F) Gewicht
in cm in cm in cm kg/Stück
60 15 50 230
80 15 50 290
100 15 50 350
120 15 50 410
140 15 50 470
160 15 50 530
180 20 100 920 je Teil
200 20 100 1000 je Teil
220 20 100 1100 je Teil
240 20 100 1180 je Teil
260 20 100 1270 je Teil
280 20 100 1350 je Teil
300 20 100 1440 je Teil

 

Oberflächen

Grau
Grau

Weitere Farben und Oberflächen auf Anfrage


Technische Daten

Technische Daten Stahlbeton für C 30/37

Betonüberdeckung außen für Expositionsklassen XC4, XD2, XS2, XF3, XA2, XM1 
Betonüberdeckung innen für Expositionsklasse XC2 

Angenommene Bodenkennwerte der Hinterfüllung
Raumgewicht γ = 19,00 kN/m3
Innerer Reibungswinkel φ = 35° 
Wandreibungswinkel δ = 2/3 φ
Kohäsion C = 0 kN/m2

Gründung

Die Ausbildung des erforderlichen Fundaments kann je nach örtlichen Gegebenheiten (Bodenklasse, Grundwasser, Frostgrenze usw.) sehr unterschiedlich sein. 

In Zweifelsfällen sollte ein Fachmann zu Rate gezogen werden. Falls erforderlich, muss die Standsicherheit nachgeordneter Konstruktionen, wie Bodenplatten oder Fundamente, sowie die Gleitsicherheit und Baugrundbeanspruchung statisch nachgewiesen werden.  Bei Hangwasser muss zwingend auf der Rückseite der Mauerscheiben ein Kiesfilter hochgezogen werden und am Fuß der Elemente eine fachgerecht verlegte Drainage eingebaut werden. 
Die Stoßfuge zwischen Mauerscheiben kann mit Bitumenbahnen abgedichtet werden, kann aber auch als zusätzliche Entwässerungsmöglichkeit offen gelassen werden.

mauerscheiben gruendung


Versetzhinweise

versetzhinweiseNach dem Abladen vom Lieferfahrzeug werden die Mauerscheiben versetzt und fluchtgerecht ausgerichtet.

Um den Zusammenhalt der Mauerscheiben beim Verfüllen zu gewährleisten, empfehlen wir auf der Wandrückseite eine gegenseitige Montagesicherung. Durch die einbetonierten Ösen werden Rundeisen mit einem Durchmesser von 14 mm geschoben und durch Umklopfen dieser Ösen eine feste Verbindung der Elemente untereinander geschaffen. Im Eckbereich sind die Rundeisen als Winkel auszubilden. 


Stabilisierung von Eckausbildungen

Zur Stabilisierung von Eckausbildungen empfehlen wir, bei Lastfall 1 + 2 ab einer Höhe von 80 cm und bei Lastfall SLW 30 und SLW 60 generell, den Einbau einer bewehrten Ortbeton-Schlepp-Platte. 

Für die Hinterfüllung der Mauerscheiben sollte nichtbindiges, frostsicheres Material verwendet werden. 

Der Einbau der Hinterfüllung hat lagenweise (ca. 30 cm) zu erfolgen und muss standfest verdichtet werden.

mauerscheigen stabilisierung

mauerscheiben massskizze